Was ist ein Überbiss & wie wird dieser am besten korrigiert.

Was versteht man unter einem Überbiss?

Unter einem Überbiss versteht man in der Orthodontie den Fehlschluss der Zähne. Die oberen Schneidezähne überlappen bei dieser Fehlstellung die unteren, wenn die Backenzähne geschlossen sind. Man spricht allerdings erst dann von einem geschlossenen oder auch Überbiss, wenn die oberen Schneidezähne mehr als drei Millimeter Abstand von den unteren Schneidezähnen haben. Dies lässt sich sehr gut im Profil erkennen. Unbehandelt können sich die Fehlstellungen auf Dauer negativ auswirken.

Welche Ursachen führen zu einem Überbiss?

Die häufigste Ursache ist ein zu kleiner Unterkiefer. Ist dieser kürzer als der Oberkiefer, stehen die oberen Zähne zu weit vor. Dadurch wachsen die unteren Zähne so lange weiter, bis sie an das Cingulum, den aus Zahnschmelz bestehenden Wulst an der Rückseite der oberen Schneidezähne anstossen oder im Extremfall sogar in den Gaumen beissen. Die unteren Zähne werden bei dieser Fehlstellung häufig zusammengedrückt und verlieren ihre korrekte Ausrichtung. Auch ein fehlender Zahn im Unterkiefer kann einen Überbiss auslösen.

Nicht selten ist der Überbiss genetisch bedingt. Doch auch bestimmte Gewohnheiten in der Wachstumsphase können Zahnfehlstellungen mit sich bringen. Wer als Kind vorwiegend durch den Mund atmet, hält seine Zunge am Mundboden, statt sie gegen den oberen Gaumen zu drücken. Das hat häufig zur Folge, dass sich der obere Kiefer zu schmal entwickelt und Fehlstellungen der Zähne mit sich bringt.

Ebenso beeinflussen die Wangenmuskulatur und die Lippen die Entwicklung von Gebiss und Kiefer. Das geschieht beim Daumenlutschen. Auch eine extreme Beissmuskulatur und ständiges Zähneknirschen kann auf Dauer den Biss vertiefen.

Warum ist es wichtig, einen Überbiss korrigieren zu lassen?

Für viele Patienten steht verständlicherweise das gute Aussehen im Mittelpunkt. Doch es gibt vor allem gesundheitliche Aspekte zu bedenken.

Wenn die unteren Schneidezähne vorstehen, besteht die Gefahr der schellen Abnutzung, da diese ständig gegen die Rückseite der oberen Schneidezähne stoßen. Auch das Zähneknirschen führt zu extrem starken Verschleisserscheinungen mit Verlust der Zahnstruktur.

Sind die unteren Schneidezähne so lang, dass sie in den oberen Gaumen beissen, kann es zu schmerzhaften Verletzungen kommen. Sogar Geschwüre können die Folge sein. Normales Essen und Kauen kann sehr qualvoll werden.

Ist es bereits zu einem erheblichen Verlust von Zahnstruktur gekommen, muss der Kieferorthopäde für die Gebissrestauration den benötigten Raum zurückgewinnen. Dafür muss er den Biss öffnen. Bei einem Überbiss haben die Zähne im Kiefer nicht genügend Platz und werden zusammengedrängt. Um Abhilfe zu schaffen und den Zähnen Raum zu geben, muss er den Überbiss korrigieren.

Geschieht dies nicht oder zu spät, kann die Gesundheit erheblich unter den möglichen Komplikationen leiden. Beispielsweise können die Zähne irreparabel geschädigt werden. Die unnatürliche Stellung der Zähne kann weiterhin zu Schmerzen im Kieferbereich bis hin zu Störungen des Kiefergelenks führen.

Wie korrigiert der Kieferorthopäde einen Überbiss?

Zum einen kann der obere oder der untere Schneidezahn in den Stützknochen hochbewegt werden. Möglicherweise muss das für beide geschehen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verlängerung der Seiten- und Backenzähne. Dadurch öffnet sich der Biss. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei der Arbeit mit den Schneidezähnen.

Ein professioneller Fachzahnarzt oder Kieferorthopäde weiss, welche der beiden Methoden jeweils notwendig ist. Diese Zahnbewegungen lassen sich sehr gut mit Zahnspangen oder einer unsichtbaren, herausnehmbaren Aligner Zahnspangen ausführen. Er wird Sie beraten, welche Methode für Sie am vorteilhaftesten ist.

Wie korrigieren Zahnspangen einen Überbiss?

Bei Kindern und Jugendlichen im Wachstumsalter arbeitet die Kieferorthopädie gerne mit herausnehmbaren Zahnspangen. Sie leiten den Unterkiefer in die richtige Position. Dabei wird anfangs erst mit den oberen oder den unteren Schneidezähnen gearbeitet, möglicherweise auch mit beiden gleichzeitig. Es können aber auch die Seiten- und Backenzähne verlängert werden, wie bereits beschrieben.